|
Am 10. Januar 2025 fand die 130. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Höchst statt. Die Veranstaltung begann mit der Begrüßung durch den Kommandanten Pascal Hilbe, gefolgt von einer Trauerminute für den im vergangenen Jahr verstorbenen Altbürgermeister und Ehrenmitglied Werner Schneider. Anschließend erfolgten die Feststellung der Beschlussfähigkeit und die Genehmigung des Protokolls der 129. Jahreshauptversammlung. Der Kommandant berichtete über die aktuelle Mannschaftsstärke. Zum Jahresende 2024 zählte die Feuerwehr Höchst insgesamt 120 Mitglieder, darunter 72 aktive Mitglieder, 22 Jugendmitglieder und 26 Ehrenmitglieder. Es gab mehrere Veränderungen im Mitgliederstand: Fünf Eintritte wurden verzeichnet, darunter Vincent Rettenhaber, Adrian Müller, Jakob Flatz und Enes El-Farfar, während drei Mitglieder austraten. Im Rahmen der Versammlung wurden folgende Beförderungen ausgesprochen: Die Feuerwehr Höchst leistete im Jahr 2024 insgesamt 13.422,06 dokumentierte, ehrenamtliche Stunden. Davon entfielen 987,72 Stunden auf 48 Einsätze, die im vergangenen Jahr bewältigt wurden. Dabei handelte es sich um 35 technische Einsätze und 13 Brandeinsätze, von denen sechs als Hilfeleistungen bei Nachbarwehren erfolgten. Die Feuerwehr war auch bei zahlreichen Veranstaltungen aktiv. Besonders erwähnenswert sind der Nightcup, die Tiroler und Vorarlberger Landesbewerbe sowie das Landesfeuerwehrfest in Lauterach. Darüber hinaus fanden das Musikfest in Höchst, das Sommerfest, die Hochzeiten von Kameraden und der jährliche Kameradschaftsabend mit Ehrungen und Angelobungen statt. Auch der Nikolausbesuch und die Weihnachtsaktion zählten zu den wichtigen Ereignissen des Jahres. Kommandant-Stellvertreter Christoph Lang-Böni berichtete von knapp 1900 Stunden, die für interne und externe Aus- und Weiterbildungen aufgewendet wurden. Im Feuerwehrausbildungszentrum wurden 345 Stunden absolviert, während 1554 Stunden für interne Schulungen und Organisation aufgebracht wurden. Der Übungskalender für 2025 wurde bereits fixiert, und zahlreiche Fortbildungsmaßnahmen sind geplant. Die Feuerwehrjugend zählte Ende 2024 insgesamt 22 Mitglieder, darunter 19 männliche und 3 weibliche Jugendliche. Jugendleiter Marco Bösch berichtete von über 3100 Stunden, die im Jugendbereich geleistet wurden. Zu den Highlights des Jahres zählten der Wissenstest in Gaißau, die Jugendbewerbe in Lauterach, das Landesjugend-Zeltlager in Wolfurt, Spezialabzeichen sowie die Weihnachtsaktion. Kassier Helgar Schneider präsentierte einen detaillierten Finanzbericht, der von den Kassaprüfern Wolfgang Dullnig und Simon Oppeneiger geprüft wurde. Die Versammlung entlastete den Kassier einstimmig. Im Rahmen der alle drei Jahre stattfindenden Kommandantenwahl stellte sich Pascal Hilbe erneut zur Wahl und wurde von der Versammlung einstimmig für weitere drei Jahre in seinem Amt bestätigt. Wilfried Leiter, Ortsvertreter der Seniorenfeuerwehr Rheindelta, berichtete über die vielfältigen Aktivitäten der Senioren im vergangenen Jahr, in welchem die Seniorenfeuerwehr ihr 30-jähriges Jubiläum feierte. Reinhard Gassner wurde aufgrund seiner langjährigen Verdienste, unter anderem 6 Jahre als Kommandant, zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Höchst ernannt. Nach Grußworten von Bürgermeister Stefan Übelhör und Abschnittsfeuerwehrkommandant Christian Geißler bedankte sich Kommandant Pascal Hilbe nochmals bei allen Mitgliedern für ihr Engagement und schloss die Versammlung. Bürgermeister Stefan Übelhör, Kommandant Pascal Hilbe und Kdt. Stv. Christoph Lang Kommandant Pascal Hilbe und Ehrenmitglied Reinhard Gassner |