☰ Menü
Richtiges Verhalten im Brandfall
1. Ruhe bewahren!

Bleiben Sie ruhig und besonnen. Panik führt zu Fehlentscheidungen und kann die Gefahr vergrößern. Verschaffen Sie sich einen kurzen Überblick über die Situation.

2. Hilfe alarmieren

Verständigen Sie sofort die Feuerwehr:

Notrufnummer 122

Bei jedem Notruf ist mitzuteilen (die 5 Ws):

  • Wer ruft an? (Ihr Name und eine Rückrufnummer)
  • Wo brennt es? (Ort, Straße, Hausnummer, Stockwerk)
  • Was brennt? (Gebäude, Fahrzeug, etc.)
  • Wieviele Verletzte gibt es?
  • Sind Menschen in Gefahr? (Wichtig zur Priorisierung der Rettungskräfte)
3. Retten

Retten Sie gefährdete Menschen aus dem Gefahrenbereich, vergessen Sie aber nicht auf Ihre eigene Sicherheit.

  • Bei Rauchentwicklung im Raum pressen Sie sich ein feuchtes Tuch vor Mund und Nase (Fluchtmaske).
  • Versuchen Sie, die Türen zwischen sich und dem Feuer zu schließen und die Türritzen mit feuchten Tüchern zu verdecken, um die Ausbreitung von Rauch und Feuer zu verlangsamen.
  • Machen Sie sich am Fenster für die Helfer bemerkbar.
  • Verlassen Sie überlegt das Gebäude. Beachten Sie Fluchtwege und benützen Sie unter keinen Umständen Aufzüge.
  • Warnen Sie gefährdete Personen in der Nähe.
4. Löschen
  • Mit vorhandenen Kleinlöschgeräten (Handfeuerlöscher, Gartenschlauch, Wassereimer) den Entstehungsbrand bekämpfen. Achten Sie dabei immer auf Ihre eigene Sicherheit.
  • Ist die Kleidung von Personen in Brand geraten, so sind diesen Decken oder andere schwere Stoffe (aber keine Kunststoffe) überzuwerfen, mit denen das Feuer erstickt werden kann.
  • Erwarten Sie die Feuerwehr und weisen Sie diese ein. Geben Sie besondere Gefahren (z.B. Gasflaschen, Chemikalien) bekannt – die Feuerwehr braucht Ihre Personen- und Ortskenntnis.