☰ Menü
Die Freiwillige Feuerwehr Höchst
Die Gründung

Den Anlass zur Gründung einer Feuerwehr gab der Brand am 10. November 1895 um 13.30 Uhr nachmittags bei Arnold Schneider. Bei diesem Brand müssen gewisse Vorkommnisse gewesen sein, welche die damaligen Gemeindeväter veranlassten, Schritte zur Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr zu unternehmen - genaue Angaben stehen leider nicht zur Verfügung.

Schon am 19. November 1895, also neun Tage nach dem Brand, wurde von Seiten der Gemeinde ein Komitee mit dem Auftrag bestellt, eine Freiwillige Feuerwehr zu gründen.

Bereits am 28. November 1895 wurde eine erste Versammlung einberufen, zu der 70 - 80 Männer erschienen sind. In dieser Versammlung wurde über die Notwendigkeit einer Wehr informiert und die Anwesenden äußerten sich positiv zu diesen Anliegen.

Am 22. Dezember 1895 wurde schriftlich auf den 25. Dezember 1895 (Christtag) in das Gasthaus zur Frohen Aussicht um 15.00 Uhr von Seiten der Gemeinde eingeladen.

Zur festgesetzten Stunde am 25. Dezember 1895 waren 70 Männer zur Gründungsversammlung erschienen. Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Höchst wurde vollzogen und die Wahl des Kommandos ergab folgendes Ergebnis:

Hauptmann:
Theodor Jäger, Schlosser
Hauptmann - Stellvertreter:
Josef Schneider, Ulrichs
Schriftführer:
Anton Krieg, Lehrer
Kassier:
Johann Küng
Zeugwart:
August Blum, Schlosser
Obersteiger:
Xaver Brunner
Obersteiger - Stellvertreter:
Karl Gehrer
Einreißobmann:
August Brunner, Zimmermann
Einreißobmann - Stellvertreter:
Peter Brunner
Spritzenmeister:
Heinrich Schneider, Jokes
Spritzenmeister - Stellvertreter:
Franz-Josef Blum
2. Spritzenmeister:
August Nagel, Bäcker
2. Spritzenmeister - Stellvertreter:
Albert Gehrer
Schlauchlegerobmann:
Franz-Josef Bohner, Büchsenmacher
Schlauchlegerobmann - Stellvertreter:
Ferdinand Schobel
Nachrichtendienst:
Johann Humpeler, Metzger
Wacheobmann:
Johann Humpeler, Bauer

Die Anschaffung verschiedener Geräte wurde von der Gemeinde übernommen:

  • 1 Saug- und Druckspritze
  • 1 Druckspritze
  • 6 Eimer
  • 50 Feuerkübel
  • 180m kleine Schläuche Nr. 4
  • 200m Normschläuche
  • 4 dreiteilige Feuerhacken
Das erste bekanntes Foto der Feuerwehr Höchst
Erstes bekanntes Foto der Feuerwehr Höchst
Die weitere Geschichte
  • 1900: Ein Handspritzenwagen, der von Pferden gezogen wurde, war das erste Löschgerät auf Rädern unserer Feuerwehr.
  • 1949: Anschaffung des ersten motorisierten Löschfahrzeuges, ein Steyr-LKW der deutschen Wehrmacht, welcher als Sanitätsfahrzeug in Afrika im Einsatz war und von der Fa. Rosenbauer zu einem Feuerwehrauto umgebaut wurde. Der Betrag von 49000 Schilling wurde Großteiles mit Anteilscheinen von der Höchster Bevölkerung finanziert. Ein Zeichen für den schon damals guten Zusammenhalt in Höchst.
  • 1956/1957: Laut Chronik waren 2 Spritzenanhänger im Besitz der Wehr, mit denen Schlauch- und anderes Material zu den Einsatzstellen transportiert werden konnte.
  • 1962: Der große Durchbruch in der Brandbekämpfung war die Anschaffung des Steyr 586, ein Tanklöschfahrzeug mit 2000 Liter Tankinhalt, das wesentliche Dienste leistete und auch in den Nachbargemeinden bei Bränden im Einsatz war. Die Finanzierung wurde wiederum Großteiles durch Eigeninitiative der Feuerwehrleute gemeistert.
  • 1973: Anschaffung eines Opel-Blitz mit Vorbaupumpe zur Wasserförderung.
  • 1974: Bezug des neuen Feuerwehrhauses in der Schützenstraße.
  • 1978: Anschaffung eines Rüstfahrzeuges Mercedes 409 für die immer öfters anfallenden technischen Einsätze.
  • 1985: Das Wachstum der Gemeinde und die damit verbundene Anzahl der Gebäude und Betriebe machte die Indienststellung eines weiteres Tanklöschfahrzeuges notwendig, ein Steyr 791 mit 3000 Liter Wassertank und 300 Liter Schaumtank.
  • 1989: Die Wettkampfgruppe unserer Wehr errang bei den Landesbewerben in Hohenems den begehrten „Goldenen Helm“.
  • 1993: Gründung unserer Feuerwehrjugend und Inbetriebnahme des Kommando – Funk (KDO-FU).
  • 1994: Gründung der Seniorenfeuerwehr des Löschkreises Rheindelta.
  • 1995: Das 100-jährige Bestehen unserer Wehr war Anlass, das Landesfeuerwehrfest nach Höchst zu holen. Ein Riesenfest mit enormer Beteiligung der Höchster Bevölkerung wurde durchgeführt. Ebenfalls im Jahr 1995 wurde der Zubau am Feuerwehrhaus bezogen.
  • 1996: Das nicht mehr zeitgemäße Tanklöschfahrzeug Steyr 586 wurde durch ein neues Fahrzeug, einen Mercedes mit 2000 Liter Wassertank ersetzt und nach Gomel, eine Stadt in der Nähe von Tschernobyl gebracht.
  • 2001: Ersatzbeschaffung für das 28-jährige Löschfahrzeug Opel-Blitz, ein Mercedes Atego, mit dem lange Löschleitungen in kurzer Zeit verlegt werden können. Auch für Hochwassereinsätze ist dieses Fahrzeug bestens geeignet.
  • 2008: Anschaffung eines neuen Kommandofahrzeug (KDOF) und Umbau des in die Jahre gekommenen KDO-FU zu einem MTF.
  • 2010: Ersatzbeschaffung für das 32-jährige Mercedes Rüstfahrzeug war das neue Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung, ein MAN 18.340. Diese wurde im Rahmen des Bezirksfeuerwehrfestes mit Nassbewerben in Höchst eigewiehen.
  • 2012: Beschaffung der Sandfarbenen und zeitgemäßen Einsatzbekleidung.
  • 2013: Inbetriebnahme des Tanklöschfahrzeuges TLF 3000/400, ebenfalls als Ersatzbeschaffung für den mittlerweile 30 Jahre im Einsatz gewesenen Steyr 791, welcher dann an eine Wehr in Bosnien übergeben wurde. Neugestaltung des Parkplatzes beim Feuerwehrhaus.
  • 2015: Bau des neuen Schlauch - und Übungsturmes sowie des Schauraumes für historische Geräte.
  • 2017: Ersatzbeschaffung des MTF.
  • 2020: Ersatzbeschaffung Quad und VF.
  • 2022: Für das immer wahrscheinlichere Szenario eines großflächigen Blackouts, wird ein 60kVA Stromerzeuger angeschafft und das Feuerwehrhaus dementsprechend adaptiert.
  • 2023: Ersatzbeschaffung Tank 2 (TLF2000/200)
Unsere Kommandanten
Theodor Jäger
Theodor Jäger
Kommandant
1895 - 1900
Josef Schneider
Josef Schneider
Kommandant
1900 - 1905
Johann Humpeler
Johann Humpeler
Kommandant
1905 - 1906
Josef Schneider
Josef Schneider
Kommandant
1906 - 1909
Moritz Schobel
Moritz Schobel
Kommandant
März 1909 - Juni 1909
Karl Gehrer
Karl Gehrer
Kommandant
1909 - 1938
Wilhelm Blum
Wilhelm Blum
Kommandant
1938 - 1939 für die Wehr Rheinau
Alois Gasser
Alois Gasser
Löschzugkommandant für Höchst
1938 - 1939
Max Schobel
Max Schobel
Löschzugführer für Höchst
1939 - 1945
Karl Gehrer
Ehrenhauptmann und Gründer Karl Gehrer
Kommandant
1909 - 1938
1945 - 1947
August Schneider
August Schneider
Kommandant
1947 - 1951
Ernst Gehrer
Ernst Gehrer
Kommandant
1951 - 1957
gest. 10.10.1991
Hermann Gasser
Hermann Gasser
Kommandant
1957 - 1968
Ehrenkommandant seit 1979
gest. 21.03.1993
Helmut Schneider
Helmut Schneider
Kommandant
1968 - 1980
Ehrenkommandant seit 1996
gest. 07.03.2008
Helmut Gassner
Helmut Gassner
Kommandant
1980 - 1996
Ehrenkommandant seit 2008
Armin Schneider
Armin Schneider
Kommandant
1996 - 2010
Abschnittskommandant Löschkreis Rheindelta
2009 - 2024
Reinhard Gassner
Reinhard Gassner
Kommandant
2010 - 2016
Pascal Hilbe
Pascal Hilbe
Kommandant
seit 2016
Mannschaftsfoto